Was ist und will die EP? - Informationsabend zur Existenziellen Pädagogik 04/25

02.04.2025 18:00:00 -20:30:00

Referenten: Doris und Andreas Hausheer

Wie sieht eine Pädagogik aus, die den ganzen Menschen im Blick hat und ihm helfen will, seinen ureigenen Weg zu finden? Am Informationsabend erhalten Sie einen Einblick in die Existenzielle Pädagogik, in ihre Grundlagen und ihre Einsatzmöglichkeiten. Sie erhalten Antworten auf Ihre Fragen rund um diese an der Person und deren Sinn orientierte Pädagogik.

Der Kurs findet ONLINE statt. Ein Link wird Ihnen ca. 4 Tage vor dem Termin per Mail zugesandt.

Für diese Veranstaltung werden keine Anmeldungen mehr angenommen.

Existenziell-pädagogische Intervision 04/25

16.04.2025 19:30:00 -21:00:00

Anleitung: Dipl. Päd. Mag. Thomas Happ

Intervision ist eine kollegiale Beratung in pädagogischen Berufen. Kolleg:innen suchen gemeinsam nach Lösungen für ein konkretes Problem. Ein Kollege/eine Kollegin bringt ein Thema ein, die anderen unterstützen ihn/sie bei der Lösungsfindung. Die Themen sind breit gefächert: die eigene Persönlichkeit, Werte und Normen, Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, herausfordernde pädagogische Situationen, methodisches Handeln, Gruppendynamik, Zusammenarbeit im Team, Einfluss des Umfeldes und vieles mehr.

Der Kurs findet ONLINE statt. Ein Link wird Ihnen ca. 3 Tage vor dem Termin per Mail zugesandt.

Kosten:

20.- Euro;

10.- Euro für Mitglieder der GLE

kostenlos für Mitglieder des IfEP

Du bist faul! Der Wert der Faulheit und der Verweigerung 05/25

14.05.2025 19:30:00 -21:00:00

ONLINEVERANSTALTUNG

Referent: Dipl. Päd. Mag. Thomas Happ

In einer Welt, die von Rastlosigkeit, hohem Leistungsanspruch und Funktionalismus geprägt ist, taucht das Phänomen der Faulheit immer wieder auf. Doch was steckt wirklich dahinter? Ist Faulheit und Verweigerung wirklich nur eine Charakterschwäche oder ein Symptom unserer Zeit? Dieses Webinar beleuchtet die verschiedenen Aspekte der Faulheit und bietet einen tiefen Einblick in ihre Bedeutung und ihren Ursprung.

Fragen, die im Webinar behandelt werden:  

  • Wie definieren wir Faulheit in der heutigen Gesellschaft?
  • Warum ist das Phänomen der Verweigerung besonders bei Jugendlichen sichtbar?
  • Wie beeinflusst der Funktionalismus unser Verständnis von Faulheit und Verweigerung?
  • Was bedeutet es, im "Lassen" eine Meisterschaft der Existenz zu sehen?
  • Wie kann Faulheit als Schutz vor Anforderungen und als Raum für eigene Kreativität verstanden werden?
  • Warum fehlt in der Faulheit oft die Motivation für das, was wir als wertvoll und wichtig erachten?
  • Wie können wir einen konstruktiven Umgang mit Faulheit in unserem Alltag finden?

Kosten:

20.- Euro;

15.- Euro für Mitglieder der GLE

10.- Euro für Mitglieder des IfEP

Den Menschen im Blick behalten – Einführung in die Existenzielle Pädagogik 05/25

23.05.2025 15:00:00 - 24.05.2025 17:00:00

Referenten: Doris und Andreas Hausheer

Welches Menschenbild liegt der Existenziellen Pädagogik zugrunde? Auf welchen psychologischen und philosophischen Erkenntnissen baut die EP auf? In diesem Wochenendseminar werden die Grundlagen dieser allgemeinen Pädagogik aufgezeigt und die sich daraus ergebenden Ableitungen. Ebenso werden die grundlegenden Entwicklungsfelder für Kinder und Jugendliche beleuchtet und wie diese die grundlegende Motivation des Menschen aufbauen und ein Leben in Freiheit und Verantwortung fördern.

23. Mai 2025, 15.00 – 18:30 Uhr

24. Mai 2025, 09:00 – 17:00 Uhr

 

Der Kurs findet ONLINE statt. Ein Link wird Ihnen ca. 10 Tage vor dem Termin per Mail zugesandt.

 

Kosten für das Wochenende:

195.- Euro;

185.- Euro für Mitglieder der GLE

175.- Euro für Mitglieder des IfEP

Austausch und Vernetzung für Lehrpersonen und Erziehende 05/25

27.05.2025 19:30:00 -21:00:00

Moderation: Andreas Hausheer

Was die Existenzielle Pädagogik bewirkt und was sich bewährt. Erfahrungen mit der Umsetzung der Existenziellen Pädagogik stehen im Mittelpunkt dieser abendlichen Treffen.

Der Kurs findet ONLINE statt. Ein Link wird Ihnen ca. 10 Tage vor dem Termin per Mail zugesandt.

Kosten:

20.- Euro;

10.- Euro für Mitglieder der GLE

kostenlos für Mitglieder des IfEP

Lichtblicke - Praktische Umsetzungsideen der Existenziellen Pädagogik 06/25

02.06.2025 19:30:00 -21:00:00

Eva Baumann stellt ihre Projektarbeit „Florale Poesie – Gedichte mit der Sprache der Blumen entschlüsseln“ und deren Umsetzung an einer Berufsschule in Tirol vor.

Der Kurs findet ONLINE statt. Ein Link wird Ihnen ca. 10 Tage vor dem Termin per Mail zugesandt.

Themenabend: Schulrecht contra (Existenzielle) Pädagogik? 06/25

12.06.2025 19:30:00 -21:00:00

Referent: Markus Juranek

Das Recht wird gerne als Widerspruch zu den Ansätzen und Werthaltungen der existenziellen Pädagogik gesehen. Anhand konkreter schulrechtlicher Normen soll unter Einbindung der Erfahrungen der TeilnehmerInnen gemeinsam erarbeitet werden, ob und wo dies tatsächlich stimmt und - wie zentrale Bestimmungen für den schulischen Alltag nach den Erkenntnissen der Logotherapie und Existenzanalyse interpretiert werden können. Mit diesen Überlegungen kann das Schulrecht als Unterstützungssystem für die pädagogische Arbeit angesehen und erlebt werden.

Kostenloses Angebot

Der Kurs findet ONLINE statt. Ein Link wird Ihnen ca. 4 Tage vor dem Termin per Mail zugesandt.

Von der Erwartungshaltung zur Antworthaltung 06/25

25.06.2025 19:30:00 -21:00:00

ONLINEVERANSTALTUNG

Referent: Dipl. Päd. Mag. Thomas Happ

In diesem Webinar setzen wir uns mit der Frage auseinander, wie wir persönlich auf die Herausforderungen des Lebens antworten – in Entscheidungen und Handlungen, die unsere tiefste Verantwortung widerspiegeln. Im Zentrum steht die personale Stellungnahme: Jede*r von uns kann nur für sich selbst antworten. Wir sind in der Antworthaltung ganz bei uns selbst, wenn wir auf die Fragen des Lebens reagieren.

Was bedeutet personale Stellungnahme?

Wie gestalten wir verantwortungsbewusstes Handeln im Unterricht?

Der Kurs findet ONLINE statt. Ein Link wird Ihnen ca. 10 Tage vor dem Termin per Mail zugesandt.

Kosten:

20.- Euro;

15.- Euro für Mitglieder der GLE

10.- Euro für Mitglieder des IfEP

Existenziell-pädagogische Intervision 09/25

10.09.2025 19:30:00 -21:00:00

Anleitung: Dipl. Päd. Mag. Thomas Happ

Intervision ist eine kollegiale Beratung in pädagogischen Berufen. Kolleg:innen suchen gemeinsam nach Lösungen für ein konkretes Problem. Ein Kollege/eine Kollegin bringt ein Thema ein, die anderen unterstützen ihn/sie bei der Lösungsfindung. Die Themen sind breit gefächert: die eigene Persönlichkeit, Werte und Normen, Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, herausfordernde pädagogische Situationen, methodisches Handeln, Gruppendynamik, Zusammenarbeit im Team, Einfluss des Umfeldes und vieles mehr.

Der Kurs findet ONLINE statt. Ein Link wird Ihnen ca 10 Tage vor dem Termin per Mail zugesandt.

Kosten:

20.- Euro;

10.- Euro für Mitglieder der GLE

kostenlos für Mitglieder des IfEP

Themenabend: Existenzielles Coaching 09/25

16.09.2025 19:30:00 -21:00:00

Referenten: Annette Fährmann und Jürgen Blenke

Coaching steht im Grunde dafür, Menschen zu ermächtigen, selbst über eigene Fragestellungen nachzudenken. An diesem Abend wollen wir Coaching aus der existenziellen Haltung heraus vorstellen und gemeinsam prüfen, inwieweit, wie weit diese Vorgehensweise auch für Eltern und Pädagoginnen interessant sein könnte.

Kostenloses Angebot

Der Kurs findet ONLINE statt. Ein Link wird Ihnen ca. 10 Tage vor dem Termin per Mail zugesandt.

Was ist und will die EP? - Informationsabend zur Existenziellen Pädagogik 09/25

24.09.2025 18:00:00 -20:30:00

Referenten: Doris und Andreas Hausheer

Wie sieht eine Pädagogik aus, die den ganzen Menschen im Blick hat und ihm helfen will, seinen ureigenen Weg zu finden? Am Informationsabend erhalten Sie einen Einblick in die Existenzielle Pädagogik, in ihre Grundlagen und ihre Einsatzmöglichkeiten. Sie erhalten Antworten auf Ihre Fragen rund um diese an der Person und deren Sinn orientierte Pädagogik.

Der Kurs findet ONLINE statt. Ein Link wird Ihnen ca. 10 Tage vor dem Termin per Mail zugesandt.

Lichtblicke - Praktische Umsetzungsideen der Existenziellen Pädagogik 10/25

02.10.2025 19:30:00 -21:00:00

Kathrin Kröll und Silvia Seeber stellen ihre Projektarbeit zum Thema „Mein Platz, mein Schatz“ und deren Umsetzung an einer Mittelschule in Tirol vor.

Der Kurs findet ONLINE statt. Ein Link wird Ihnen ca. 10 Tage vor dem Termin per Mail zugesandt.

Kinder und Jugendliche auf Social Media – Potenziale, Herausforderungen und Risiken aus existenziell-pädagogischer Perspektive 10/25

14.10.2025 19:30:00 -21:00:00

Referent: Thomas Sanin, BEd

Seit der Einführung des Smartphones im Jahr 2007 und der rasanten Verbreitung zahlreicher Social-Media-Plattformen wie YouTube, Instagram, Snapchat, TikTok etc. verbringen immer mehr Kinder und Jugendliche ihre Freizeit nicht nur in der realen, sondern auch verstärkt in der digitalen Welt. Oft wissen wir Erwachsene jedoch nicht genau, was unsere Kinder dort machen, wo sie sich aufhalten, mit welchen Inhalten und Personen sie interagieren und wie sie sich dabei fühlen. Verschiedene Technologieunternehmen bieten inzwischen Tools wie Bildschirmzeitbegrenzungen, Familienkonten und weitere Mechanismen an, um Kinder und Jugendliche vor den Gefahren des Internets zu schützen und ihre Nutzung zu überwachen. Im Rahmen von zwei Kursabenden werden wir uns anhand der vier Grundmotivationen mit den Potenzialen, Herausforderungen und Risiken von Social Media auseinandersetzen und der zentralen Frage nachgehen, „was Kinder und Jugendliche von uns brauchen, wenn sie auf Social Media aktiv sind?“ Neben ersten Impulsen sollen die beiden Abende Raum für Austausch und Diskussion bieten, um gemeinsam nachzudenken und neue Perspektiven zu entwickeln.

Der Kurs findet ONLINE statt. Ein Link wird Ihnen ca. 3 Tage vor dem Termin per Mail zugesandt.

Kosten:

35.- Euro;

25.- Euro für Mitglieder der GLE

20.- Euro für Mitglieder des IfEP

Kinder und Jugendliche auf Social Media – Potenziale, Herausforderungen und Risiken aus existenziell-pädagogischer Perspektive 10/25

21.10.2025 19:30:00 -21:00:00

Referent: Thomas Sanin, BEd

Seit der Einführung des Smartphones im Jahr 2007 und der rasanten Verbreitung zahlreicher Social-Media-Plattformen wie YouTube, Instagram, Snapchat, TikTok etc. verbringen immer mehr Kinder und Jugendliche ihre Freizeit nicht nur in der realen, sondern auch verstärkt in der digitalen Welt. Oft wissen wir Erwachsene jedoch nicht genau, was unsere Kinder dort machen, wo sie sich aufhalten, mit welchen Inhalten und Personen sie interagieren und wie sie sich dabei fühlen. Verschiedene Technologieunternehmen bieten inzwischen Tools wie Bildschirmzeitbegrenzungen, Familienkonten und weitere Mechanismen an, um Kinder und Jugendliche vor den Gefahren des Internets zu schützen und ihre Nutzung zu überwachen. Im Rahmen von zwei Kursabenden werden wir uns anhand der vier Grundmotivationen mit den Potenzialen, Herausforderungen und Risiken von Social Media auseinandersetzen und der zentralen Frage nachgehen, „was Kinder und Jugendliche von uns brauchen, wenn sie auf Social Media aktiv sind?“ Neben ersten Impulsen sollen die beiden Abende Raum für Austausch und Diskussion bieten, um gemeinsam nachzudenken und neue Perspektiven zu entwickeln.

Der Kurs findet ONLINE statt. Ein Link wird Ihnen ca. 3 Tage vor dem Termin per Mail zugesandt.

Kosten:

35.- Euro;

25.- Euro für Mitglieder der GLE

20.- Euro für Mitglieder des IfEP

Mit der EP unterwegs - Umsetzung und Wirkung der EP 10/25

22.10.2025 19:30:00 -21:00:00

Moderation: Andreas Hausheer

In diesem neuen Format kommen zwei Fachleute aus Schule und Pädagogik miteinander und mit den Teilnehmenden ins Gespräch und erzählen von ihren Erfahrungen mit der EP, von Gelungenem und vom Scheitern, und davon, was es bewirkt, wenn der beharrliche Blick auf die Person im Erziehungsalltag umgesetzt wird.

Der Kurs findet ONLINE statt. Ein Link wird Ihnen ca. 10 Tage vor dem Termin per Mail zugesandt.

Kosten:

20.- Euro;

15.- Euro für Mitglieder der GLE

10.- Euro für Mitglieder des IfEP

Themenabend: Heimat – überall und nirgends 11/25

10.11.2025 19:30:00 -21:00:00

Referent:in: Mariola Niedzielska-Wagener, Stefan Wagener

Jedes Lernen kann einen Zugang zur Existenz schaffen, jedes Lehren sollte Existenz ermöglichen. Am Beispiel eines künstlerischen Projektes zum Begriff „Heimat“ wird gezeigt, wie Selbsterfahrung und Persönlichkeitsschulung in der Erwachsenen-bildung gelingen, wie Biografisches aus der Perspektive des Heimatsbegriffes neu verstanden werden kann. Sich mit dem zu zeigen, was einem wertvoll ist, ist vielen Menschen, besonders in Gruppen, fremd. Sich künstlerisch mit einem Thema auseinanderzusetzten bedeutet, den privaten, intimen Raum zu verlassen, sich mit einer allgemeingültigen Aussage personal zu zeigen. Das schafft Identifikation, Werterleben und dient einer gesundheitlichen Prophylaxe.

Kostenloses Angebot

Der Kurs findet ONLINE statt. Ein Link wird Ihnen ca. 10 Tage vor dem Termin per Mail zugesandt.

Übergänge gestalten Teil 1 - Mit begegnender Begleitung den Übergang vom Kindergarten zur Schule meistern 11/25

13.11.2025 19:30:00 -21:00:00

ONLINEVERANSTALTUNG

Übergänge gestalten – eine dreiteilige Weiterbildung  Teil 1

Übergänge sind Entwicklungsaufgaben. Kinder und Jugendliche sind darauf angewiesen, dass sie auf diesem Weg vom «Nicht mehr» zum «Noch nicht» existenziell begleitet werden. Wie können sie das Vergangene loslassen? Wie finden sie einen Umgang mit dem Neuen? In dieser Weiterbildungsreihe berichten Fachpersonen aus ihrer Praxis.

Referentin: Nadine John, Hannover

Viele Eltern erleben sich in einem Spannungsfeld zwischen der eignen biografisch geprägten negativen Einstellung zur Schule und dem Wunsch ihr Kind beim Übergang gut zu begleiten, damit es mit Selbstvertrauen, Neugierde und Zuversicht in die Schulzeit startet. Was kann die Existenzielle Pädagogik dazu beitragen, dass Eltern mit dieser Herausforderung umgehen und ihre Kinder haltgebend und zuversichtlich begleiten können? In diesem Themenabend gibt Nadine John einen Einblick wie Eltern eine achtsame Wahrnehmung für ihre Sorgen und die ihres Kindes entwickeln und wie die Beachtung der Grundmotivationen für den Schulstart hilfreich sein kann.

Der Kurs findet ONLINE statt. Ein Link wird Ihnen ca. 4 Tage vor dem Termin per Mail zugesandt.

 

Kosten:

25.- Euro;

20.- Euro für Mitglieder der GLE

15.- Euro für Mitglieder des IfEP

 

Kosten für alle drei Abende - Übergänge gestalten:

50.- Euro

40.- Euro für Mitglieder der GLE

30.- Euro für Mitglieder des IfEP

Übergänge gestalten Teil 2 - Elternsein an Übergängen - ein Praxisbeispiel zur existenzanalytischen Begleitung von Eltern jugendlicher Kinder 11/25

20.11.2025 19:30:00 -21:00:00

ONLINEVERANSTALTUNG

Übergänge gestalten – eine dreiteilige Weiterbildung  Teil 2

Übergänge sind Entwicklungsaufgaben. Kinder und Jugendliche sind darauf angewiesen, dass sie auf diesem Weg vom «Nicht mehr» zum «Noch nicht» existenziell begleitet werden. Wie können sie das Vergangene loslassen? Wie finden sie einen Umgang mit dem Neuen? In dieser Weiterbildungsreihe berichten Fachpersonen aus ihrer Praxis.

Referentin: Eva Gün, Leipzig

Wenn aus Kindern junge Erwachsene werden, sind Eltern ganz neu herausgefordert, sich selbst und ihren Umgang mit ihren Kindern zu reflektieren und zu verändern. Anhand eines an einer Leipziger Schule durchgeführten Elternseminars sollen Bausteine existenzanalytischer Arbeit mit Eltern vorgestellt werden.

Der Kurs findet ONLINE statt. Ein Link wird Ihnen ca. 4 Tage vor dem Termin per Mail zugesandt.

 

Kosten:

25.- Euro;

20.- Euro für Mitglieder der GLE

15.- Euro für Mitglieder des IfEP

 

Kosten für alle drei Abende - Übergänge gestalten:

50.- Euro

40.- Euro für Mitglieder der GLE

30.- Euro für Mitglieder des IfEP

Übergänge gestalten Teil 3 - Übergänge als existenzielle Herausforderung - Die Begleitung von Jugendlichen in ihrem letzten Schuljahr an einer Berufsbildenden Schule. 11/25

27.11.2025 19:30:00 -21:00:00

ONLINEVERANSTALTUNG

Übergänge gestalten – eine dreiteilige Weiterbildung  Teil 3

Übergänge sind Entwicklungsaufgaben. Kinder und Jugendliche sind darauf angewiesen, dass sie auf diesem Weg vom «Nicht mehr» zum «Noch nicht» existenziell begleitet werden. Wie können sie das Vergangene loslassen? Wie finden sie einen Umgang mit dem Neuen? In dieser Weiterbildungsreihe berichten Fachpersonen aus ihrer Praxis.

Referentin: Dipl. Päd. Esther Kohl, Bremen

Ein spezieller Übergang ist für Jugendliche aus der Schule heraus den Schritt zu wagen hinein in eine Ausbildung. Wir begleiten sie bei der Vorbereitung auf ihre Abschlussprüfungen und parallel dazu bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz. Die damit einhergehenden existenziellen Herausforderungen bringen die Jugendlichen in eine extrem starke Spannung. Das Strukturmodell der Existenzanalyse dient dabei als wertvolle Hilfe bei der Diagnose, welche Unterstützung jeder einzelne Jugendliche in diesem einen Jahr benötigen könnte. Die zentrale Frage der Existenziellen Pädagogik ist gerade auch in dieser Phase besonders relevant: Was braucht dieses Kind jetzt von mir?

Der Kurs findet ONLINE statt. Ein Link wird Ihnen ca. 4 Tage vor dem Termin per Mail zugesandt.

 

Kosten:

25.- Euro;

20.- Euro für Mitglieder der GLE

15.- Euro für Mitglieder des IfEP

 

Kosten für alle drei Abende - Übergänge gestalten:

50.- Euro

40.- Euro für Mitglieder der GLE

30.- Euro für Mitglieder des IfEP

Austausch und Vernetzung für Lehrpersonen und Erziehende 12/25

01.12.2025 19:30:00 -21:00:00

Moderation: Andreas Hausheer

Was die Existenzielle Pädagogik bewirkt und was sich bewährt. Erfahrungen mit der Umsetzung der Existenziellen Pädagogik stehen im Mittelpunkt dieser abendlichen Treffen.

Der Kurs findet ONLINE statt. Ein Link wird Ihnen ca. 10 Tage vor dem Termin per Mail zugesandt.

Kosten:

20.- Euro;

10.- Euro für Mitglieder der GLE

kostenlos für Mitglieder des IfEP

Lichtblicke - Praktische Umsetzungsideen der Existenziellen Pädagogik 12/25

03.12.2025 19:30:00 -21:00:00

Susanne Krämer-Alge und Brigitte Rambichler-Praxmarer stellen ihre Projektarbeit und deren Umsetzung an der Schule für globales Lernen, einer Mittelschule in Vorarlberg, vor.

Der Kurs findet ONLINE statt. Ein Link wird Ihnen ca. 10 Tage vor dem Termin per Mail zugesandt.

Existenziell-pädagogische Intervision 12/25

10.12.2025 19:30:00 -21:00:00

Anleitung: Dipl. Päd. Mag. Thomas Happ

Intervision ist eine kollegiale Beratung in pädagogischen Berufen. Kolleg:innen suchen gemeinsam nach Lösungen für ein konkretes Problem. Ein Kollege/eine Kollegin bringt ein Thema ein, die anderen unterstützen ihn/sie bei der Lösungsfindung. Die Themen sind breit gefächert: die eigene Persönlichkeit, Werte und Normen, Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, herausfordernde pädagogische Situationen, methodisches Handeln, Gruppendynamik, Zusammenarbeit im Team, Einfluss des Umfeldes und vieles mehr.

Der Kurs findet ONLINE statt. Ein Link wird Ihnen ca. 10 Tage vor dem Termin per Mail zugesandt.

Kosten:

20.- Euro;

10.- Euro für Mitglieder der GLE

kostenlos für Mitglieder des IfEP

Die Würde des Menschen ist unantastbar 12/25

17.12.2025 19:30:00 -21:00:00

ONLINEVERANSTALTUNG

Referent: Dipl. Päd. Mag. Thomas Happ

Die Würde des Menschen ist angeboren, unverzichtbar und unantastbar, und umfasst das Recht auf Leben, körperliche, seelische und geistige Unversehrtheit sowie die Freiheit des Gewissens. Würde ist nicht nur ein Begriff, sondern muss im Alltag gelebt werden und ist eng mit dem Empfinden von Wert und Respekt verbunden. Jeder Mensch hat ein intuitives Verständnis von Würde, und wenn sie verletzt wird, empfinden wir Scham.

Die Würde eines Menschen zeigt sich in seinem Antlitz, und ein liebender Blick ist ein Zeichen von Respekt und Anerkennung. Unsere Gesellschaft neigt dazu, Menschen zu objektivieren, was ihre Würde untergräbt, und es ist wichtig, sich auf die Lebendigkeit und Einzigartigkeit jedes Einzelnen zu konzentrieren.

Fragen, die im Webinar behandelt werden:

  • Was bedeutet es, wenn wir sagen, dass die Würde des Menschen "unantastbar" ist?
  • Wie können wir Würde im (pädagogischen) Alltag erkennen und leben?
  • Was sind die Zeichen einer verletzten Würde und wie können wir sie vermeiden?
  • Welche Verantwortung haben Pädagog:innen und andere Fachkräfte in Bezug auf die Würde der ihnen anvertrauten Menschen?
  • Wie können wir die Würde des Menschen (Schüler:innen) in den Mittelpunkt unserer Handlungen und Entscheidungen stellen?

Der Kurs findet ONLINE statt. Ein Link wird Ihnen ca. 10 Tage vor dem Termin per Mail zugesandt.

Kosten:

20.- Euro;

15.- Euro für Mitglieder der GLE

10.- Euro für Mitglieder des IfEP