Kinder und Jugendliche auf Social Media – Potenziale, Herausforderungen und Risiken aus existenziell-pädagogischer Perspektive 10/25
Referent: Thomas Sanin, BEd
Seit der Einführung des Smartphones im Jahr 2007 und der rasanten Verbreitung zahlreicher Social-Media-Plattformen wie YouTube, Instagram, Snapchat, TikTok etc. verbringen immer mehr Kinder und Jugendliche ihre Freizeit nicht nur in der realen, sondern auch verstärkt in der digitalen Welt. Oft wissen wir Erwachsene jedoch nicht genau, was unsere Kinder dort machen, wo sie sich aufhalten, mit welchen Inhalten und Personen sie interagieren und wie sie sich dabei fühlen. Verschiedene Technologieunternehmen bieten inzwischen Tools wie Bildschirmzeitbegrenzungen, Familienkonten und weitere Mechanismen an, um Kinder und Jugendliche vor den Gefahren des Internets zu schützen und ihre Nutzung zu überwachen. Im Rahmen von zwei Kursabenden werden wir uns anhand der vier Grundmotivationen mit den Potenzialen, Herausforderungen und Risiken von Social Media auseinandersetzen und der zentralen Frage nachgehen, „was Kinder und Jugendliche von uns brauchen, wenn sie auf Social Media aktiv sind?“ Neben ersten Impulsen sollen die beiden Abende Raum für Austausch und Diskussion bieten, um gemeinsam nachzudenken und neue Perspektiven zu entwickeln.
Der Kurs findet ONLINE statt. Ein Link wird Ihnen ca. 3 Tage vor dem Termin per Mail zugesandt.
Informationen zur Veranstaltung
Beginn der Veranstaltung | 14.Okt..2025 19:30:00 |
Ende der Veranstaltung | 14.Okt..2025 21:00:00 |
Teilnehmer | 12 |